1. Portal
  2. Schweiz Handbuch
    1. Arbeiten in der Schweiz
    2. Aufenthalts­­bewilligung
    3. Autoeinfuhr und Ummeldung
    4. Budgetplaner
    5. Checkliste Auswandern
    6. Einfuhr­bestimmungen
    7. Führerschein umschreiben
    8. Gehaltsabrechnung
    9. Grenzgänger
    10. Haustiere bei der Auswanderung
    11. Kranken­versicherung
    12. Öffentlicher Verkehr
    13. Steuern
    14. Telefon, Internet und TV
    15. Umzug in die Schweiz
    16. Verkehrsregeln
    17. Versicherungen
    18. Wohnungssuche
    19. Vorsorge - Das 3-Säulen-System einfach erklärt
  3. Schweiz Erleben
    1. Brauchtum und Feste
    2. Buchtipps
    3. Die schönsten Passstrassen
    4. Einbürgerung
    5. Ideen für 1. August
    6. Knigge für die Schweiz
    7. Rezepte aus der Schweizer Küche
    8. Schweizerdeutsch Wörterbuch
  4. Blog
  5. Forum
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliederliste
    3. Mitgliedersuche
    4. Wer ist online?
  6. Auswandererblogs
    1. Alle Blogartikel
  7. Beratung und Angebote
    1. Krankenversicherung
    2. Hausrat- und Haftpflichtversicherung
    3. Reiseversicherung
    4. Motorrad- und Autoversicherung
    5. Rechtsschutzversicherung
    6. Umzugsunternehmen finden
    7. Vorsorge (Säule 3a/3b)
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. About Swiss Forum
  2. Forum
  3. Fragen und Antworten
  4. Alltag in der Schweiz

Schweizer Mentalität

  • Mina
  • 20. April 2016 um 12:58
  • Lana
    4
    Lana
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Bern
    • 17. Juli 2020 um 22:02
    • #61

    Spannende Diskussionen.

    Für mich ist Schweizerdeutsch eine eigene Sprache, mit seinen Dialekten. Was ich auch besonders an der Schweiz schätze, ist die Mehrsprachigkeit. Vor allem im Kanton Freiburg wird einem das bewusst. Ich mag es einfach, wenn man nach 20 Minuten Zugfahrt von Bern schon mit Französisch in Kontakt kommt oder 3 Stunden ins Tessin und schon italienisch.

  • Schoggigipfeli
    3
    Schoggigipfeli
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    9
    • 1. Oktober 2020 um 20:49
    • #62
    Zitat von Silke H.

    Ich mag die Schweizer. Uneingeschränkt. Mit allen Eigenheiten. Die hat jedes Volk.
    Nur einmal, ein einziges Mal, dachte ich, jetzt aber....
    Wir hatten eine Niederlassung unserer Firma in der Französischen Schweiz. An sich kein Thema. Nur hat sich
    der Kollege dort (der im Kanton Bern privat wohnte...) strikt geweigert, mit uns Deutsch zu sprechen.
    Er hat allen Ernstes den Vorschlag gemacht, wir könnten uns doch auf Englisch einigen. Das sei schließlich
    international.
    Ich musste mich echt zusammenreißen um ihn nicht zu fragen, ob er noch alle Löcher im Käse hat....
    Hab ihm dann angeboten, dass er sehr gerne auf Französisch kommunizieren darf. So könnte ich meine Sprachkenntnisse
    auffrischen.
    Haha, da war ihm Deutsch dann doch lieber.

    Alles anzeigen

    Das ist aber generell so ein Thema, dass Deutschschweizer und Französische-Schweizer sich auf Englisch unterhalten. Mein Mann arbeitet in Zürich, aber ist für die Firma immer wieder in der Niederlassung in Genf. Dort reden sie dann Englisch gemeinsam. Das ist Gang und Gebe. Ich denke es geht hier vorallem darum, dass keiner den Heimvorteil hat seinen Muttersprache zu sprechen. Aber als Ausländer wird man dann immerhin auch nicht benachteiligt. Das hat auch etwas.

    Zitat von SteffiB

    Ich hatte vorhin wenig Zeit, um mehr ins Detail zu gehen. Also, warum zurück nach Deutschland? Dort gibt es viel weniger Altersdiskriminierung, als in der Schweiz. Es besteht eine realistische Chance, einen Job zu bekommen, auch wenn man über 50 ist. In der Schweiz müssen Arbeitgeber für Arbeitnehmer ab 55 Jahren einen sehr viel höheren Beitrag in die Pensionskasse einzahlen. Das schreckt sie ab, diese einzustellen. Kommt hinzu, dass wir gerne ein Haus mit Garten hätten, weil wir einen kleinen Sohn haben. Zu mieten gibt es nichts. Haben uns monatelang die Gegend um Zürich See angeschaut, aber für zwei Millionen bekommt man nur eine Wohnung. Wir zahlen 3000 Franken Miete im Monat und können unserem Sohn kein Haus mit Garten bieten. In Deutschland bekommt man das außerhalb von Städten für 500.000 Euro und weniger. Dort, wo wir wohnen, hält man einen Hauspreis von 3 Mio CHF für ein Schnäppchen. Geht´s noch?
    Man könnte alles noch stemmen, aber wenn man mit 55 die dauerhafte Arbeitslosigkeit fürchten muss, dann kann man keine Hypothek von einigen Mio aufnehmen, nur weil man einen Garten wollte.
    Der Punkt mit dem "Gymigraben" ist wohl der wichtigste für uns. Auch wenn die Schweizer innerhalb der Schweiz keine Akademiker sein müssen, um ein gutes Auskommen zu haben: Die internationalen Konzerne möchten Akademiker auch schon im mittleren Management und vor allem, wenn die Kinder später die Schweiz verlassen, können Sie mit der Schweizer (nichtakademischen) Ausbildung eben auch wenig anfangen.
    Mentalität: In den letzten zehn Jahren haben wir derart viele zermürbende Erlebnisse mit Schweizern gehabt, dass es einfach reicht. Früher lebten wir im Thurgau. Dort wuschen unsere Schweizer Nachbaren jede Nacht (wenn der Mann von der Fabrik kam) um 2 Uhr die Wäsche in der Waschküche, die direkt neben unserem Schlafzimmer war, um uns mit Absicht zu ärgern. Das ging jahrelang so, wir waren nur noch Wracks. Seit einigen Jahren leben wir in der Züricher Gegend. Die Leute dort tragen ihre Nasen drei Meter hoch. Auf einen Gruss gibt es selten eine Antwort. Geredet wird nur hinter dem Rücken der anderen. Kinder von Ausländern werden so gut wie nie zu Kindergeburtstagen eingeladen, auch wenn die Schweizer selbst sich gerne von Ausländern bewirten lassen. Wir erklärt man seinem Kind, dass seine Schweizer Freunde zu ihm kommen, aber ihn nicht nach Hause einladen? Es bleibt einem nichts übrig, als sich auf die Ausländer zu konzentrieren, so entstehen dann Enklaven. Die Schweiz ist einfach ein Dorf mit vielen reichen Bauern. Die schlimmsten sind die, die meinen, sie seien zu kurz gekommen. Diese mobben am schlimmsten. Besonders abstossend fand ich immer die Angewohnheit der Schweizer, dass sie, wenn sie einen allein treffen, ganz herzlich sein können. Aber das täuscht. Sobald man in einen Raum kommt, in dem sie mit anderen Schweizern sitzen, schauen sie einen nicht mal mit dem A. an. Ich habe schon viele schlaflose Nächte wegen diesem schweinischen Verhalten hinter mir. Mir ist Deutschland trotz dem Wohlstand der Schweizer lieber.

    Ich wohne auch seit einiger Zeit in der Schweiz und ich kann deinen Worte schon gut nachvollziehen, Steffi.

    Mit meinen Nachbarn habe ich zum Teil mehr Glück gehabt. Aber der Anfang war auch ganz schlimm. Ich denke, nervige Nachbarn kann man überall treffen. Die Deutschschweizer haben schon einen extremen Sinn für Genauigkeit und "was genau richtig ist". Das nervt aber auch meinen Walliser Schwiegervater, wenn er bei uns in Zürich ist. Also da sind wir nicht alleine.

    Was die Schule angeht, so ist Zürich auch ein bisschen ein Einzelfall. Ich gebe dir vollkommen recht, dass die Situation nicht tragbar ist. Zürich hat seit 50 Jahren kein neues Gymnasium gebaut. Jetzt kommen 2 am linken und rechten Seeufer dazu. Und so wollen sie aussortieren. Es ist traurig und nciht zu verstehen, warum man in diesen Zeiten nicht die Kinder unterstützt einen gute Ausbildung zu erhalten und ihnen den Eintritt ins Gymi so schwer macht. Aber in anderen Kantonen gibt es keine Eintrittsprüfung für's Gymi (z.B. im Wallis oder im Kanton Zug). Das hilft dir nicht und mir auch nicht. Aber ich meine nur - für manches muss Zürich gerade stehen und nicht die ganze Schweiz.

  • toblerone
    7
    toblerone
    Reaktionen
    57
    Beiträge
    34
    • 3. Oktober 2020 um 17:25
    • #63

    Ach, ich weiss mittlerweile nicht mehr. Bevor wir hier in die Schweiz zogen, hatten wir uns so viele Gedanken gemacht. Sind wir kompatibel? Wie ist die Mentalität? Können wir dort Fuss fassen? Was, wenn wir nur Ablehnung erfahren? Gibt es einen Plan B? Und so weiter...
    Es ist rückblickend fast schon lustig. Ich als Sonderschullehrerin mit so viel sozialer Interaktion tagsüber bin ja eher ein sehr zurückhaltender Mensch, wenn ich Freizeit habe. Ich geniesse die Ruhe und Zurückgezogenheit, liebe die Natur und kann gut mit mir alleine sein. Vor der Übersiedlung in der Schweiz hatte ich mir auch genau so unser zukünftiges Leben vorgestellt: Beim Wandern, in der Natur, nicht zu viel Kontakt, immer mal wieder ganz weit weg von allem in den Alpen an einem einsamen See.... so, oder ähnlich.
    Nichts davon ist gekommen. Wir haben so viele Menschen getroffen, Freundschaften begonnen, sind ständig irgendwo eingeladen und dass Schweizer zurückhaltend oder uns gegenüber eher verschlossen seien, das kann ich nicht behaupten. Und wir sind nicht mal auf der Suche nach Kontakten gewesen. Vielmehr kamen und kommen viele Schweizer aus uns nicht erfindlichen Gründen auf uns zu und plötzlich finden wir uns in verwunschenen Gärten, netten Hexenhäuschen oder diesen wunderbaren uralten Emmentaler Häusern wieder und finden Gastfreundlichkeit und Freundschaft.
    Irgendwie scheinen wir gut hier herein zu passen. Wenn ich zur Arbeit fahre und das Alpenpanorama vor mir sehe, bekomme ich immer noch jeden Tag eine Gänsehaut.
    Ich liebe dieses Land. Ich liebe die Freundlichkeit der Menschen. Ich liebe die Stadt, in der wir wohnen. Und ich liebe meine Arbeitsstelle mit all den unglaublich guten und liebevollen Kollegen. Und ich liebe die Menschen, die sich uns geöffnet haben, die vielen schönen Stunden mit Freunden. Ich liebe das Grillieren und den Apéro.
    Für uns war dieser Schritt, die Zelte abzubrechen und hier her auszuwandern genau richtig. Wir sind hier glücklich. Manchmal überkommt mich kurz ein trauriges Gefühl, weil wir nicht schon 10 Jahre früher diesen Schritt gewagt haben.
    Liebe Grüsse

  • Amadeus
    28
    Amadeus
    Gute Seele des Forums
    Reaktionen
    352
    Beiträge
    846
    Herkunft
    DE
    • 3. Oktober 2020 um 20:27
    • #64
    Zitat von Schoggigipfeli

    Ich denke, nervige Nachbarn kann man überall treffen.

    Ja, nervige Nachbarn sind ein globales Problem. :face_with_tongue: Kürzlich habe ich mein behütetes Zuhause im Lausitzer Seedorf verlassen, bin nach Wuppertal gefahren ein altes Klavier abzuholen. Wir waren mit Anhänger endlos lange unterwegs, kamen erst um 22:00h beim Verkäufer an. Das echt schwere Klavier von 1898 musste über den Garten einen leichten Hang mit Wiese zur Straße getragen/gezogen werden. Und das in Pandemiezeiten, jeder mit Maske und immer wieder nach kurzem Tragen absetzen, 2 Meter Abstand nehmen und ohne Maske tief durchatmen. Ging aber nicht dauerhaft, graue Theorie. Plötzlich erscheint der Nachbar im Garten und schreit übermäßig laut zu uns rüber: "Was machen Sie hier für einen Krach?! Und alles ohne Maske!! Ich rufe die Polizei, wir sind hier doch nicht bei den Taliban!" (bezogen auf meinen Bart). Ich fragte den Verkäufer, was ist denn mit dem los, sagte er mir, "der ist sauer auf uns, weil wir an der Grundstücksgrenze Bambus gepflanzt haben." :unamused_face::upside_down_face::astonished_face:

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen!

  • lissyrene
    3
    lissyrene
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    7
    • 5. Oktober 2020 um 01:02
    • #65

    Interessant was einige für Erfahrungen gemacht haben. Wir waren jetzt insgesamt 8 Wochen in der Schweiz und können bisher nichts von den negativen Beispielen bestätigen.

    Wir wurden bisher immer sehr freundlich behandelt, sei es bei den Vermietern der Zimmer/Ferienwohnungen, Arbeitergebern (Vorstellungsgespräche), im Restaurant oder im Supermarkt. So viel Freundlichkeit sind wir aus Deutschland bzw. Berlin jedenfalls nicht gewohnt.

    Zitat von Mina

    Ich musste mir auch schon öfter mal von Deutschen anhören, dass ich doch gefälligst Hochdeutsch sprechen soll

    Da kann ich nur sagen, typisch deutsch! Ekelhaft, ehrlich. Es kommt immer auf das WIE an und das kapieren viele deutsche leider nicht.


    Wir freuen uns auf das neue Leben in der Schweiz :smiling_face:

    Liebe Grüße,
    Melissa und Rene

  • Amadeus
    28
    Amadeus
    Gute Seele des Forums
    Reaktionen
    352
    Beiträge
    846
    Herkunft
    DE
    • 7. Oktober 2020 um 00:25
    • #66
    Zitat von lissyrene

    Da kann ich nur sagen, typisch deutsch! Ekelhaft, ehrlich.

    Mh, ...manchmal ist es aber eher "typisch Mensch" und nicht "typisch deutsch". Ich finde es schön, dass Ihr Euch menschlich in CH so geborgen fühlt - perfekt! - und Ihr ungünstige Eigenschaften im Mensch zu Mensch Kontakt bis jetzt nicht erfahren habt. Kulturell übergeordnet betrachtet, man denkt eine Eigenschaft ist typisch deutsch und dann stellt man auf der Welt, in einer völlig anderen Kulturen plötzlich fest, oh schreck, die sind ja genauso hier.

    Ein Beispiel aus der weiten Welt zum Thema "typisch Mensch": Es war ein lauer Freitag Nachmittag in Südamerika im Herbst 2009, mein Farmleiter kam zu mir und berichtete von einem Grundstück, 4 Km entfernt von meiner Farm, welches zum Verkauf stand. 1,8 Hektar für 15.000 USD; an diesem Tag waren das 10.008 Euro. Ich fuhr mit ihm zum Grundstück, 344 Meter lang und 54 Meter breit und davon etwa 3.000qm geiler hochgewachsener Eukalyptus-Wald. Auf meinem Basis-Terra hatte ich keinen Wald und somit war "Terra 1" geboren. :smiling_face: Der Verkäufer hatte durch eine Scheidung sein Grundstück (7,5h) in 3 Teile parzelliert und ich kaufte an diesem Tag das "Filetstück". Mein neuer Nachbar mit 6 Hektar Wein, hatte eine Baumreihe gepflanzt, 344 Meter entlang unserer Grundstücksgrenze große ausgewachsene Bäume. Ein tolles Grundstück. Zugleich beauftragte ich meinen Haus- und Hofhandwerker um das Grundstück einen Weidezaun zu ziehen. Alle 5 Meter ein Holzpfosten und 3 Drähte dazwischen und schon ist ein Grundstück 1/3 mehr wert, es ist eingezäunt, es ist gesichert. Vorne zur Straße ein schöner Holzzaun mit Flügeltor, hinter dem Holzzaun eine Hecke und ein markanter Baum als Grundstücks-Eckmarkierung, 1.400 Pfirsichbaum-Stecklinge und einen Monat meinen Arbeitstrupp in den Wald zum "putzen" schicken.

    Als der Weidezaun stand und ich eine Besichtigung vornahm, stelle ich fest, mein Handwerker hatte den Weidezaun irgendwie falsch in den Boden gebracht. Die 344 Meter lange Linie mit Baumreihe, irgendwann bei 50 Meter bis zum hinteren Eckpunkt nahm der Abstand zwischen Baumreihe und Weidezaun immer mehr zu, keilförmig, so dass am Ende zwischen Baumreihe und meinem neu errichteten Zaun etwa 1,5 Meter Differenz lag, dieses Bild sah ziemlich dämlich aus. OK, ich war im Süden von Südamerika, 12.000km entfernt von DE, an diesem Grundstückspunkt irgendwo in der fernen Pampa trafen sich mein Nachbar mit dem Wein, ein linksgegenüber 20 Hektar verwildertes Grundstück und rechtgegenüber meinem Zaun auch so 25 Hektar verwahrlostes Land. Es folgte ein Telefonat mit dem Handwerker, ob er noch klar bei Sinnen ist und der sagte ganz überraschend, mein Nachbar habe die Baumreihe schief gepflanzt, er hingegen habe strickt nach Plan gearbeitet. Wahnsinn!

    Wir entschieden uns spontan, eine etwa ein Meter lange Stange aus dem Boden heraus zu ziehen - die wir dann plötzlich entdeckten - und 1,5 Meter nach links richtig Baumreihe frisch in den Boden zu stecken. Thema erledigt, nun konnte der Zaun angepasst werden, Baumreihe ist Grundstücksgrenze und Punkt.

    In Wien hatte ich mal im Auftrag ein kleines Grundstück verkauft und der neue Käufer zeigte mir am Tag des Kaufs, dass der Nachbar den Regensims seiner Garage etwa 10cm in sein gerade erworbenes Grundstück hinein gebaut hatte, ziemlich kleinlich dachte ich, sowas ist in Südamerika nicht möglich.

    Falsch gedacht, am Folgetag musste ich mit meiner Frau zum Weinbauer, um mich in aller Form zu entschuldigen und zu erklären, was meine Motivation war, weil, irgendwer hatte die spontane Grundstück-Feinjustierung von mir beobachtet. Es war das Gefühl bei einer deutschen Behörde zu sein mit Pueblo-Touch. Weinbauer mit weißem Patron-Hut und ich hatte meinen demütig in der Hand. Da war mir klar, nicht alles, zu dem man nachsagt, jenes/dieses/welches ist typisch deutsch ist auch tatsächlich typisch deutsch. Maschinenbau Made in Germany ist typisch deutsch (außer Großprojekte) und bei Befindlichkeitsfrage nicht "jammern" können, aber einiges vieles ist typisch Mensch; in einer sehr saloppen Form könnte man sagen: "die sind überall so Scheiße drauf!" - in beachtlich vielen Dingen, die wir nur unwissend unserer deutschen Kultur zuordnen. Viel Erfolg und viel Freude im neuen Land.

    Schönen Tag :smiling_face:

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen!

  • lissyrene
    3
    lissyrene
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    7
    • 7. Oktober 2020 um 01:11
    • #67

    Hallo Amadeus,

    Ich gebe dir da absolut Recht! Es kommt natürlich immer auf die Menschen an und Es gibt so welche natürlich nicht nur in Deutschland.

    Vielleicht kann man das auch nach den 8 Wochen noch nicht wirklich beurteilen sondern erst wenn man in der Schweiz länger lebt. Jedenfalls sind wir froh das es bei uns bisher immer positiv war.

    Vielen Dank :smiling_face:


    Dir auch einen schönen Tag.

  • hoppschwiiz123
    4
    hoppschwiiz123
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Döttingen
    In der Schweiz seit
    2012
    Herkunft
    Berlin
    • 8. Oktober 2020 um 09:27
    • #68

    Hallo zusammen, also ich liebe nicht nur das Land, sondern auch die Menschen und deren Einstellung und Mentalität.
    Natürlich macht man ab und zu schlechte Erfahrungen, aber im großen und ganzen fühle ich mich hier am wohlsten und möchte das Land auch nicht mehr verlassen.

    LG

    Und Herze, willst du ganz genesen,
    sei selber wahr, sei selber rein!
    Was wir in Welt und Menschen lesen,
    ist nur der eigne Widerschein.
    Theodor Fontane (1819 - 1898), dt. Schriftsteller, Journalist, Erzähler und Theaterkritiker

  • MichaelK1986
    4
    MichaelK1986
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    14
    Wohnort
    St Gallen
    In der Schweiz seit
    01.04.2021
    Herkunft
    Darmstadt
    • 4. Januar 2021 um 13:30
    • #69
    Zitat von Lana

    Spannende Diskussionen.

    Für mich ist Schweizerdeutsch eine eigene Sprache, mit seinen Dialekten. Was ich auch besonders an der Schweiz schätze, ist die Mehrsprachigkeit. Vor allem im Kanton Freiburg wird einem das bewusst. Ich mag es einfach, wenn man nach 20 Minuten Zugfahrt von Bern schon mit Französisch in Kontakt kommt oder 3 Stunden ins Tessin und schon italienisch.

    Bei mir waren das eher 20 Minuten, als ich durch den Gotthard-Tunnel gefahren bin :grinning_squinting_face: Da komme ich aus dem Tunnel raus und sämtliche Schilder sind nur noch italienisch :grinning_squinting_face:
    @SteffieB: DIe Immobilienpreise in Deutschland sind die Immobilienpreise leider extrem gewachsen, für 500 000 Euro findet man auch abseits der Großstädte kaum ein Haus zu dem Preis. Eher auch nur eine Wohnung. Selbst bei uns in der Region (bin aktuell noch in Deutschland) findet man eine 3 Zimmer Wohnung kaum unter 1600 warm. in Frankfurt am Main dann eher das doppelte.

    Einmal editiert, zuletzt von MichaelK1986 (4. Januar 2021 um 13:46)

  • lissyrene
    3
    lissyrene
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    7
    • 5. Januar 2021 um 14:10
    • #70
    Zitat von MichaelK1986

    Bei mir waren das eher 20 Minuten, als ich durch den Gotthard-Tunnel gefahren bin :grinning_squinting_face: Da komme ich aus dem Tunnel raus und sämtliche Schilder sind nur noch italienisch :-D@SteffieB: DIe Immobilienpreise in Deutschland sind die Immobilienpreise leider extrem gewachsen, für 500 000 Euro findet man auch abseits der Großstädte kaum ein Haus zu dem Preis. Eher auch nur eine Wohnung. Selbst bei uns in der Region (bin aktuell noch in Deutschland) findet man eine 3 Zimmer Wohnung kaum unter 1600 warm. in Frankfurt am Main dann eher das doppelte.

    Das kann ich bestätigen. Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren sehr stark gestiegen, so dass viele außerhalb von berlin nach Brandenburg ziehen mussten.

    In Berlin herrscht ja sowieso ein massiver Wohnungsmangel, da viele Menschen in Berlin wollen :confused_face:

    Alle wollen nach Berlin und ich als geborener Berliner bin gegangen :grinning_squinting_face::CH:

  • Amadeus
    28
    Amadeus
    Gute Seele des Forums
    Reaktionen
    352
    Beiträge
    846
    Herkunft
    DE
    • 5. Januar 2021 um 20:35
    • #71
    Zitat von lissyrene

    Alle wollen nach Berlin und ich als geborener Berliner bin gegangen

    Wie ist Euer Status Quo? :smiling_face:

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen!

  • lissyrene
    3
    lissyrene
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    7
    • 5. Januar 2021 um 21:34
    • #72
    Zitat von Amadeus

    Wie ist Euer Status Quo? :smiling_face:

    Wir sind sehr gut angekommen! Hat alles reibungslos funktioniert, was die Wohnung und arbeitet betrifft. Die Nachbarn sind alle super lieb und wir hatten am Silvester so gar ein kleines Willkommensgeschenk vor der Tür :smiling_face:

    Bisher sind wir sehr zufrieden und bereuen es nicht den Schritt gegangen zu sein. Allerdings sind wir auch erst 2 Wochen hier und es kann noch einiges passieren :face_with_tongue:

  • Amadeus
    28
    Amadeus
    Gute Seele des Forums
    Reaktionen
    352
    Beiträge
    846
    Herkunft
    DE
    • 6. Januar 2021 um 15:55
    • #73

    Tolle Zwischen-Stands-Meldung, ich freue mich sehr für Euch. Manchmal passt eben alles! :smiling_face: Klar einiges kann passieren, aber die ersten Vorzeichen stehen gut und das ist aus meinem Erfahrungsschatz bei meinen diversen Länder- und Stadt Sprüngen immer ein Indikator für eine gute Zeit.

    Wenn Euch der erste Schweizer gegenübertritt, oder vielleicht sogar ein Deutscher *lach*, und einen auf richtig unsympathisch und richtig doof macht, dann ruft Euch bitte folgende Betrachtung in die Bewertung:

    Durch Filme wir Matrix, oder Aussagen von Urvölkern im Pazifischen Ozean (der Traum ist die Realität, die Realität ist der Traum) können wir uns in eine Welt hineindenken, ob wir vielleicht schon tot sind, nie lebten und ein Programm läuft in unserem Bewusstsein. Für mich habe ich da eine ganz überzeugende und einfache Lösung gefunden, die Bipolarität. Du kommst neu in eine Schulklasse mit 30 Mitschülern, in einen Fahrschulkurs oder ein sonstiges Seminar, und am ersten Tag, wird mindestens ein Dir völlig fremder Mitschüler auf Dich zukommen und will unbedingt Dein Freund sein. Keine Ahnung warum. Im Gegensatz beobachtest Du ganz hinten am Fenster der Klasse einen Mitschüler, mit verschränken Armen, der Dich sehr kritisch anschaut und Dich hasst. Du hast keine Ahnung warum. Wenn Du das erlebst, dann lebst Du. Und wenn der erste Schweizer einen auf Doof macht, nehme es mit einem Lächeln zur Kenntnis, Du lebst. :face_with_tongue:

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen!

  • lissyrene
    3
    lissyrene
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    7
    • 7. Januar 2021 um 18:32
    • #74
    Zitat von Amadeus

    Tolle Zwischen-Stands-Meldung, ich freue mich sehr für Euch. Manchmal passt eben alles! :smiling_face: Klar einiges kann passieren, aber die ersten Vorzeichen stehen gut und das ist aus meinem Erfahrungsschatz bei meinen diversen Länder- und Stadt Sprüngen immer ein Indikator für eine gute Zeit.

    Wenn Euch der erste Schweizer gegenübertritt, oder vielleicht sogar ein Deutscher *lach*, und einen auf richtig unsympathisch und richtig doof macht, dann ruft Euch bitte folgende Betrachtung in die Bewertung:

    Durch Filme wir Matrix, oder Aussagen von Urvölkern im Pazifischen Ozean (der Traum ist die Realität, die Realität ist der Traum) können wir uns in eine Welt hineindenken, ob wir vielleicht schon tot sind, nie lebten und ein Programm läuft in unserem Bewusstsein. Für mich habe ich da eine ganz überzeugende und einfache Lösung gefunden, die Bipolarität. Du kommst neu in eine Schulklasse mit 30 Mitschülern, in einen Fahrschulkurs oder ein sonstiges Seminar, und am ersten Tag, wird mindestens ein Dir völlig fremder Mitschüler auf Dich zukommen und will unbedingt Dein Freund sein. Keine Ahnung warum. Im Gegensatz beobachtest Du ganz hinten am Fenster der Klasse einen Mitschüler, mit verschränken Armen, der Dich sehr kritisch anschaut und Dich hasst. Du hast keine Ahnung warum. Wenn Du das erlebst, dann lebst Du. Und wenn der erste Schweizer einen auf Doof macht, nehme es mit einem Lächeln zur Kenntnis, Du lebst. :face_with_tongue:

    Vielen Dank! Das sehen wir auch so.

    hehe, sehr gut und treffend geschrieben!

    Ich bin ein Glück auch nicht empfindlich, wenn sowas passieren sollte. Wenn die Menschen meinen sie müssen so sein oder so reagieren, dann ist das eben so :smiling_face:

    Wir möchten z.B. nicht das die Schweizer wegen uns Hochdeutsch sprechen, da wir es lernen wollen und wenn wir was nicht verstehen fragen wir einfach höflich nach. Unsere offene Art kam bisher immer sehr gut an.

  • Ninomusic
    2
    Ninomusic
    Beiträge
    3
    • 13. Oktober 2021 um 21:42
    • #75

    Liebe Mina,

    danke für den Beitrag.

    Ich bin seit August hier und war tatsächlich überrascht, das es gar nicht so einfach ist mit dem einleben. Als ich einer alten Dame über die Straße half und sie danach mit mir scherzte, konnte ich es einfach nicht verstehen. Die Nuancen und das Zwischen-den-Zeilen-Lesen gelingen mir nicht, abgesehen davon, dass ich oft nachfragen muss. Das schafft eine Distanz, die nicht leicht zu überbrücken ist, die Gelegenheiten, bei denen man sonst in der eigenen Sprache mit neuen Menschen in Kontakt kommt, ergeben sich so nicht leicht.

    Mir ist aufgefallen, dass es mir schwerer fällt, Schwizerdütsch zu lernen, als z.B. Spanisch. In Spanien spreche ich einfach Spanisch, so schlecht und recht es auch sein mag, und ich beginne langsam in Spanisch zu denken. Beim Schwizerdütsch ist die Hürde, es zu sprechen, viel höher, da es so nah am Deutschen ist und es mir dann vorkommt wie "falsch" in meiner Muttersprache zu sprechen. Ich würde gerne, aber wenn ich es versuche, werde ich noch weniger verstanden als in Hochdeutsch.

    Daher meine Frage: wird es von Schweizern eher als unpassend erlebt, wenn wir Ausländer versuchen, Schwizerdütsch zu sprechen, oder als freundliches Bemühen?

    Viele Grüße

    Nino

  • jan82
    32
    jan82
    Reaktionen
    687
    Beiträge
    1.117
    Wohnort
    Baar (CH) und Ozorków (PL)
    In der Schweiz seit
    2007
    Herkunft
    Niedersachsen
    • 13. Oktober 2021 um 21:47
    • #76

    Ich glaube darauf gibt es keine einheitliche Antwort. Einige stören sich an allem, andere finden es gut. Ich persönlich mache es nur mit Personen, die ich gut kenne und bleibe sonst beim Hochdeutsch. Das liegt auch daran, dass die Schweizer mich sonst ständig fragen aus welchem Kanton ich komme, weil ich eben viele Dialekte vermenge. Migros Klubschule & Co bieten übrigens Kurse an...

  • MotU
    28
    MotU
    Reaktionen
    443
    Beiträge
    835
    Wohnort
    Zürich
    Herkunft
    Deutschland
    • 14. Oktober 2021 um 08:19
    • #77

    Also ich habe immer wieder gehört, dass Schweizer es von DEUTSCHEN nicht gerne hören, weil sie den Eindruck gewinnen, dass wir uns über sie lustig machen.
    Wobei ich glaube, dass wir nur aus Nervosität lachen, wegen der Fehler :winking_face:

    Ich jedenfalls bleibe bei Schriftdeutsch (Schwizerdütsch für Hochdeutsch :grinning_face_with_sweat:) bis auf Begrüssung (Gruezi) und Verabschiedung (Adé/ uf wiederluege).

  • zwergnase
    1
    zwergnase
    Gast
    • 14. Oktober 2021 um 11:32
    • #78

    Ich bin noch nicht lange hier, aber hab mir schon ein paar Floskeln angewöhnt.

    Der Rest der Sprache bleibt aber bayerisch, denn wenn ich hochdeutsch spreche,

    hört sich das genauso blöd an, wie Schwizerdütsch :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Was witzig ist, aufgrund meines Dialekts werde ich zu 99% als Österreicher betitelt.

    Und was spannend wird, ob und inwieweit die Kinder die Landessprache annehmen :thinking_face:

    Gruss

    Martin

  • Ninomusic
    2
    Ninomusic
    Beiträge
    3
    • 14. Oktober 2021 um 12:44
    • #79

    Danke für eure Erfahrungen! Um ein bisschen experimentieren kommt man ja eh nicht herum! =)

    Grüße

    Nino

  • xcimo
    8
    xcimo
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bern
    In der Schweiz seit
    2020
    Herkunft
    Rheinland + München
    • 14. Oktober 2021 um 13:54
    • #80
    Zitat von zwergnase

    Ich bin noch nicht lange hier, aber hab mir schon ein paar Floskeln angewöhnt.

    Der Rest der Sprache bleibt aber bayerisch, denn wenn ich hochdeutsch spreche,

    hört sich das genauso blöd an, wie Schwizerdütsch :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Was witzig ist, aufgrund meines Dialekts werde ich zu 99% als Österreicher betitelt.

    Und was spannend wird, ob und inwieweit die Kinder die Landessprache annehmen :thinking_face:

    Gruss

    Martin

    Alles anzeigen

    Kommt auf das Alter an, und bestimmt auch auf das allgemeine Interesse Sprachen gegenüber - ein Arbeitskollege von mir ist mit seinen Eltern im Alter von 8 Jahren in die Schweiz gekommen - er spricht Mundart, sein 2 Jahre älterer Bruder nicht, seine Eltern ebenfalls nicht.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Ähnliche Themen

  • Corona Epidemie: Informationsaustausch

    • Amadeus
    • 6. März 2020 um 02:25
    • Kaffeerunde
  • NL: Corona-Widerstand der Gaststättenbetreiber

    • Amadeus
    • 5. Januar 2021 um 16:31
    • Kaffeerunde
  • Lebenshaltungskosten Schweiz

    • Tomm
    • 14. Juli 2020 um 18:38
    • Auswanderung Allgemein
  • Job in der Schweiz finden - Unmöglich?

    • LilaZahnpasta
    • 19. Juni 2020 um 10:03
    • Arbeit, Ausbildung und Selbstständigkeit
  • Lebenswandel! Arbeiten und neues Leben in der Schweiz

    • K.Werner
    • 9. Juni 2020 um 13:53
    • Arbeit, Ausbildung und Selbstständigkeit
  • Entscheidungshilfe

    • cyberjojo
    • 24. April 2020 um 10:17
    • Auswanderung Allgemein
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Impressum
  4. * Affiliate Links
  5. Kontakt
  6. Webseite erstellt durch Webagentur Maik
Community-Software: WoltLab Suite™